Gesunde Zähne sind nicht selbstverständlich. Wer die Pflege der Zähne vernachlässigt, riskiert nicht nur Zahnschäden, sondern im schlimmsten Fall sogar den Verlust der weißen Beißerchen. Wenn es erst einmal so weit gekommen ist, dann belaufen sich die Behandlungskosten nicht selten auf einen hohen dreistelligen mitunter sogar vierstelligen Betrag. Besonders hoch fallen die Behandlungskosten aus, wenn der regelmäßige Kontrollbesuch beim Zahnarzt nicht wahrgenommen wurde und somit die Einträge im Bonusheft unvollständig sind. Denn dann zahlen die Krankenkassen noch weniger dazu. Besser ist es natürlich, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen.
Daher gibt es nun ein paar gute Tipps, was zur Mundhygiene dazu gehört und was sonst noch Einfluss auf die Zahngesundheit nehmen kann.
Eine moderne Zahnreinigung gelingt auch zu Hause
Während es früher nur einfache Handzahnbürsten zur Reinigung gab, gibt es inzwischen elektrische Zahnbürsten, die eine deutlich bessere und vor allem effektivere Reinigung ermöglichen. Zahnärzte raten schon lange dazu, vorzugsweise elektrische Bürsten zu verwenden. Einige kennen die professionelle Zahnreinigung vom Zahnarzt. Selbst das ist inzwischen zu Hause in ähnlicher Form umsetzbar.
Mit hochwertigem Equipment kann die Reinigung der Zahnzwischenräume durch Wasserstrahlung vorgenommen werden. Denn die Zwischenräume werden oftmals vernachlässigt und sind nicht selten das Sorgenkind, wenn es um die Zahnpflege geht.
Nach dem Zähneputzen raten Experten Mundspülungen zu verwenden, die vor allem abends eine effektive Wirkung zeigen. Auf diese Weise wird ein Großteil der Bakterien im Mund abgetötet, die andernfalls erneut den Zahnschmelz angreifen könnten.
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Zahngesundheit
Viele unterschätzen den Einfluss der Nahrungsmittel auf die Gesundheit der Zähne. Dabei gibt es in der Tat sehr viele Lebensmittel, die nicht sonderlich gut für das Gebiss sind. Allen voran natürlich sämtliche Süßwaren. Denn darin ist ein sehr hoher Zuckeranteil enthalten. Selbiges trifft auf Weißmehlprodukte zu.
Doch nicht nur Zucker setzt unseren Zähnen ordentlich zu. Säurehaltige Lebensmittel sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Hier rücken leider Zitrusfrüchte in den Fokus. Wer viel und gern diese Sorte Obst zu sich nimmt, sollte am besten nach dem Genuss wenigstens eine Mundspülung vornehmen.
Es gibt natürlich auch Lebensmittel, welche gut für die Zähne sind. Dazu gehören in jedem Fall Milchprodukte und kalziumhaltige Nahrungsmittel. Das sogenannte „Sonnenvitamin D“ ist ein Booster für die Zähne. Sie sollten also nicht nur darauf achten, was auf den Teller kommt, sondern auch so oft es geht die Sonne genießen – natürlich auch im Winter.
Was tun bei hohen Zahnarztkosten?
Leider hilft eine gründliche und zuverlässige Zahnpflege nicht immer. Es kann trotzdem dazu kommen, dass eine Behandlung beim Zahnarzt notwendig wird. Wer regelmäßig zur Kontrolle gegangen ist und das Bonusheft gut gepflegt hat, muss sich um die Zuzahlungen nicht allzu sehr sorgen. Allerdings übernimmt die Krankenkasse nur Standardleistungen. Diese entsprechen nicht immer den Vorstellungen der Patienten. Wer einen natürlich aussehenden Zahnersatz haben möchte, der sollte vorsorglich eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Diese übernimmt dann die zusätzlichen Kosten und als Patient kann man sich dann doch über einen schöne und vor allem natürlich wirkenden Zahnersatz freuen.
Doch bevor man einen solchen Vertrag abschließt, muss man ein wenig vergleichen. Das hilft dabei, einen besseren Überblick zu erhalten und die Zusatzversicherung zu finden, die den persönlichen Ansprüchen gerecht wird. Der Zahnzusatzversicherungen Vergleich kann einfach online durchgeführt werden. Hierfür stehen verschiedene Portale zur Auswahl. Wichtig ist, dass Beitrag und Leistung in einem gesunden Verhältnis zueinanderstehen und im Behandlungsfall wirklich ein Großteil der Kosten gedeckt wird.
Fazit
Gesunde Zähne sind ein wichtiger Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens. Wer täglich eine gründliche Mundhygiene betreibt, auf die Nahrung achtet und die Kontrollbesuche beim Zahnarzt wahrnimmt, muss nicht mit schweren Eingriffen rechnen. Um dennoch die Kosten zu senken, schließen immer mehr Patienten einen zusätzliche Zahnversicherung ab.