Die Bürosuche richtig gestalten

Bei der Bürosuche kann man vieles falsch, aber auch vieles richtig machen. Dies gilt vor allem deswegen, weil die Lage sowie die Ausgestaltung des eigenen Büros stark mit dem unternehmerischen Erfolg zusammenhängt. Wir möchten zu der Entscheidungsfindung beitragen und stellen die wesentlichen Punkte vor, auf die es bei der Bürosuche ankommt.

Was tun mit den Spielräumen?

Wegen der optimalen Größe des Büros sollten Unternehmer bedenken, dass ein zu kleines Büro Stau, Hektik und Stress fördert. Wenn sie ein Büro mieten, das hingegen zu groß ist, ist dies zwar weniger schlimm, führt aber zu langen Verlaufswegen und macht einen verlorenen Eindruck. Trotzdem sollten Spielräume bei der Größe des Büros aufgrund möglicher Veränderungen des Mitarbeiterstamms berücksichtigt werden. Phasen mit Unterbesetzung können zum Beispiel gut durch eine zeitweilige Untervermietung überbrückt werden, durch die zusätzliches Geld in die Kassen gespült wird. Besitzt das Gebäude mehrere Etagen, besteht ohnehin ein potenzieller Spielraum nach oben.

Sauerstoff und Ergonomie

Übrigens gewährleisten nur belebte Räume mit einer Innenfläche ab 30 qm eine ausreichende Sauerzufuhr, während sich die Größe des Zimmers auch gut für die Investition in ergonomisch anspruchsvolle Stühle nutzen lässt. Zwar nehmen diese einen größeren Platz ein, führen aber während der Arbeit zu mehr Zufriedenheit und beugen Rückenbeschwerden und anderen körperlichen Verschleißerscheinungen wirksam vor. Dies führt zu weniger Fehlzeiten und spricht außerdem für das soziale Verantwortungsbewusstsein und die moralische Integrität des Chefs.

Form und Farbe setzen Charakter

Jeder Raum sorgt durch sein Erscheinungsbild für Atmosphäre. Bei Büros verhält es sich nicht anders. So können sie einladend wirken, aber auch abstoßend. Angenehm wirken lichtdurchflutete Räume mit großen Bodenfenstern, Blumen und schönen Bildern. Zugleich wirken helle Räume lichtdurchfluteter, als sie in Wirklichkeit sind, blaue Farbtöne sorgen für eine subjektive Raumvergrößerung und Büros mit rot-braunem Farbstrich führen dazu, dass die gefühlte Temperatur um durchschnittlich zwei Grad Celsius wärmer empfunden wird als sie in Wirklichkeit ist. Je nach Beschaffenheit der Farbe lassen sich zudem einige gewünschte Verhaltensweisen herauskitzeln. Zum Beispiel beruhigt Grün, während Blau den Blick weiten lässt und Lila die spirituellen Kräfte symbolisiert.

Im Digitalzeitalter immer vernetzt

Die Anforderungen einer guten Vernetzung sind im Digitalzeitalter gestiegen, denn neben Wasser, Strom und Heizung bedürfen Unternehmen heute einer guten Internetverbindung sowie eines guten Funknetzes. Im Zeitalter der globalen Erwärmung lohnt sich zudem die Investition in eine Klimaanlage, die in Amerika und Asien bereits zum Standard gehört.

Mit einer Klimaanlage lassen sich die zunehmenden und immer intensiveren Hitzewellen überbrücken, ohne dass es zu drastischen Leistungseinbußen der Mitarbeiter kommt. Außer der Luftkühlung reinigen gute Klimaanlagen zusätzlich die Luft und sorgen für ein angenehmes Maß an Luftbefeuchtung. Mit einer Anbindung an IoT-Strukturen läuft der Gebrauch sogar automatisiert ab und passt sich den aktuellen klimatischen Gegebenheiten an, die in Form von Sensoren erkannt werden.

Ein guter Standort erleichtert den Betriebsalltag

Auch die Lage des Büros ist für den unternehmerischen Erfolg sehr wichtig. Ein Standort in den Innenstadt ist repräsentativ und deckt in der Regel den höchstmöglichen Einzugsbereich ab. Dafür sind Büros in der City meistens etwas teurer. Büros an der Peripherie hingegen punkten mit einer attraktiveren Lage und mehr Grünflächen für die Pausengestaltung der Mitarbeiter. Zudem können sie je nach Beschaffenheit des Unternehmens imagefördernd sein.

Auch mit Blick auf den Einzugsbereich können Büros in städtischen Randbezirken ein guter Kompromiss sein, wenn sie an Hauptstraßen gelegen sind, die zu einer größeren Nachbarstadt führen. In einem solchen Fall kann das Unternehmen seinen Fuß in gleich zwei Städten haben. Kreative Unternehmen sind wiederum bestens in Kreativvierteln platziert. Dabei handelt es sich entweder um organisch gewachsene oder um gentrifizierte Stadtteile. Eine Nähe zu branchenähnlichen Unternehmen kann zudem die Tür für strategische Partnerschaften öffnen und Synergieeffekte freilegen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert